Situation der Frauen

Arrangierte Ehen
In Nepal gehört es seit jeher zur Tradition, dass Ehen arrangiert werden. Diesbezüglich gibt es viele Regeln, welche durch das Kastensystem ...
Mehr...
Mehr...

Menstruation
Einmal im Monat dürfen viele Frauen und Mädchen in Nepal ihr zu Hause nicht betreten. Weil sie während ihrer Monatsblutung ...
Mehr...
Mehr...

Gewalt gegen Frauen
In Nepal ist Gewalt gegen Frauen trotz zahlreicher Versuche, gegen diese soziale Krankheit zu kämpfen, immer noch weit verbreitet. Frauen sehen ...
Mehr...
Mehr...
Situation der Kinder

Kinderarbeit
Obwohl es auch in Nepal gesetzlich verboten ist, Kinder unter 14 mit jeglicher Arbeit zu beschäftigen, arbeiten laut Studien 34% ...
Mehr...
Mehr...

Kinder-Ehen
37 % der Mädchen in Nepal werden verheiratet bevor sie 18 Jahre alt sind. Sie werden schwanger, während sie selbst ...
Mehr...
Mehr...

Kinderwitwen
Kinderhochzeiten sind in Nepal Alltag. Stirbt der Ehemann, werden die verwitweten Mädchen zu Ausgestossenen. Man nennt sie Bekalayas, Kinderwitwen. Als ...
Mehr...
Mehr...

Der Schulweg
Falls Kinder in Nepal das Privileg haben, zur Schule gehen zu dürfen, haben sie oft einen schwierigen und für Mädchen ...
Mehr...
Mehr...

Sprachen lernen in Nepal
Wenn Kinder in Nepal die Möglichkeit haben, eine Schule zu besuchen, wartet dort eine große Herausforderung auf sie: Die Herausforderung ...
Mehr...
Mehr...
Situation nach dem Erdbeben

Herausforderungen nach dem Erdbeben
Nach dem Erdbeben 2015 gab es viele Herausforderungen für die nepalesische Bevölkerung und ihre Regierung zu bewältigen. Sie beeinflussten die ...
Mehr...
Mehr...

Verzögerungen bei offiziellen Hilfsprogrammen
Anfang Mai 2015 versprach die Regierung jeder Familie, die ihr Haus im Erdbeben verloren hatte, 200.000 Nrs. zu zahlen. Kurz darauf entschloss ...
Mehr...
Mehr...
Kozept
Roots for Life tritt in Aktion, um auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein Umdenken zu forcieren. Dazu nutzt Roots for Life den internationalen Frauentag, Konferenzen gegen Menschenhandel etc., um für die Rechte von Frauen und Kindern einzutreten, auf Missstände aufmerksam zu machen und insgesamt einen strukturellen Wandel herbeizuführen.